Die weiblichen Libellen (links) sind oft sehr abweichend gefärbt. Diese hatte sich in einem Zelt verflogen. Als sie endlich wieder in Freiheit war, war sie völlig erschöpft. Sie erholte sich leider nicht vor den Strapazen und verstarb bald.
Männliche Libellula depressa im leuchtenden Blau. Sie gehört zu den Segellibellen, den Libellulidae. Wie alle Libellen lebt auch diese räuberisch. Die Männchen sind reviertreu und verteidigen ihren Tümpel gegen männliche Eindringliche. Hier warten sie auf Weibchen, die in dem Gewässer ihre Eier ablegen wollen, um diese dann zu befruchten.
Großer Blaupfeil, Orthetrum cancellatum ♂
Gesehen am 22.06.2007 Zierteichufer, Stadtrand Essen/NRW..
Familie: Segellibellen, Libellulidae. Blutrote Heidelibelle ♂ in »Obelisken-Stellung« um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Gesehen bei Walsrode, Niedersachsen auf nasser Wiese zwischen kleinen Wäldern und Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung.
Gemeine Heidelibelle ♂, gesehen am 12.09.2007 und am 31.10.2007 am Zierteich am Stadtrand von Essen/NRW..
Gemeine Heidelibelle ♀ beim frühherbstlichen Sonnenbad. Gesehen am 14.09.2007 am Zierteich am Stadtrand von Essen/NRW..
Gesehen im Moor am Grundlosen See Walsrode/Niedersachsen, 20.09.2009
Familie: Segellibellen, Libellulidae, Larve von Libellula quadrimaculata etwa 20 mm groß. Schlammbedeckt saß sie am Grunde einer oberflächenwassergespeisten Pfütze in einer Sandgrube. Erst glaubte ich, es sei ein ertrunkener Käfer, den ich hoffte noch retten zu können heraus fischte. Gesehen am 31.03.2008 bei Walsrode/Niedersachsen.
Familie: Flussjungfern, Gomphidae.
Westliche Keiljungfer kurz nach dem Schlüpfen aus der Puppe. Gesehen im Frühjahr bei Kassel.
Familie: Flussjungfern, Gomphidae.
Gelbe Keiljungfer gesehen am 09.05.2009 in Süd-Frankreich.
Familie: Schlanklibellen, Coenagrionidae.
Gesehen im Juli 2007 am Zierteich in Essen / NRW..
Gesehen 31.05.2010 in Sandkuhle bei Neustadt am Rbg./Niedersachsen.
Familie: Schlanklibellen, Coenagrionidae.
Gesehen im Juli 2009 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Familie: Schlanklibellen, Coenagrionidae. Gesehen im Juli 2007 am Zierteich in Essen / NRW..
Familie: Lestidae Lestes viridis ♀
Gesehen am 29.09.2007 Walsrode/Niedersachsen.
Lestes viridis ♂ Gesehen am 25.06.2007 Zierteichufer, Stadtrand Essen/NRW..
Gesehen 31.10.2010 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Familie der Prachtlibellen Calopterygidae, Calopteryx virgo, auffällig gefärbtes ♂.
Gesehen in Finnland Sommer 1990
Calopteryx virgo, ♀. In Mitteleuropa kommen 2 Arten von Prachtlibellen vor. Die Gebänderte- und die Blauflügel-Prachtlibelle. Beide leben an fließenden Gewässern mit reicher Ufervegetation, häufig auch an halbschattigen Biotopen.
Die blauflügel-Prachtlibelle bevorzugt dabei schneller fließende Gewässer als die gebänderte Prachtlibelle. Trotzdem leben beide Arten häufig in gemeinsamen Biotopen. Allerdings ist die Blauflügel-Prachtlibelle deutlich seltener als die gebänderte Prachtlibelle, da sie an ihr Umfeld (Wasser) viel höhere Ansprüche stellt. Schon kleinste Wasserverunreigungen genügen, um ein Biotop für sie unbewohnbar zu machen; ihr Vorkommen kann daher als Indikator für die Wassergüte herangezogen werden. Sie ist sehr selten geworden und steht unter strengem Naturschutz.
Gesehen am 23.06.2010 an Teich in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Die Steinfliegenlarven leben räuberisch in Gewässern. Das Larvenleben dauert oft mehrere Jahre. Am Ende der Entwicklung krabbelt die Larve aus dem Wasser und klammert sich an eine Unterlage, hier Gestein. Das fertige Insekt schlüpft dann durch eine Sollbruchstelle aus der Puppenhülle, die leere Hülle bleibt zurück. Diese Hülle gehört zu einer der in Mittel- und Süd-Europa lebenden vier Perla-Arten. Sie lebt in sauberen, sauerstoffreichen Bächen und Flußoberläufen in Gebirgs- und Bergland. Inzwischen ist sie leider recht selten geworden.
Gesehen Anfang Mai 2005 am Ufer der Sorgue bei Fontaine der Vaucluse, Süd-Frankreich..
Zur Gattung der Netzflügler gehörend; es gibt in Mitteleuropa nur drei Arten. Sie gehören nicht zu den Schmetterlingen, der Name täuscht dies nur vor. Sie werden eher zu den Libellen geordnet. Dieses Raubinsekt ist ein häufiger Gast bei den Orchideen; hier ist der Tisch durch die, die Pflanzen besuchenden Insekten immer reich gedeckt.
Zuerst glaubte ich eine andere Art Ascalaphus sp. zu sehen, aber ich vermute, daß es sich hierbei um eine frisch »geschlüpfte« Ascalaphus libelluloides handelt. Gesehen am 19.05.2008 Hochplateau Vaucluse.
Gesehen im Mai 2008 Hochplateau Vaucluse.
Gesehen am 28.07.2007.
Gesehen im Sommer 2009 Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Netzflügler entstammen einem uraltem Geschlecht. Nach der Paarung werden die Eier in einem Gallertklumpen auf ufernahen Pflanzen abgelegt. Die geschlüpften Larven fallen ins Wasser und beginnen mit Spinnseide und verschiedenen Kleinteilen einen festen, länglichen Köcher zu bauen. Diese Köcher können aus kleinen Steinen, aus Hölzchen, Tannennadeln oder Grasstücken sein, je nach der Umgebung in der die Tiere leben. Der Köcher verbirgt den ganzen Körper mit Ausnahme des Kopfes und der Beine.
Bevor sich die Larve verpuppt, befestigt sie den Köcher an einer Unterlage. Am Ende ihrer Entwicklung wird die Puppe beweglich. Sie verläßt den Köcher und kriecht an einem Pflanzenstengel aus dem Wasser. Danach häutet sie sich zur erwachsenen Köcherfliege. Es gibt nur eine Generation pro Jahr. Die Larven sind Allesfresser. Die erwachsenen Köcherfliegen können dagegen nur Flüssigkeit aufnehmen. In Europa sind von den Köcherfliegen rund Tausend Arten bekannt. Auf dem zweiten Bild kann man das Tier erkennen, mit den Vorderfüße hält es sich an dem Zweig fest.
Köcherfliegenlarven mit Blätterdekoration, gesehen im Mai 2007 Süd-Frankreich.
Gesehen am 14.05.2010 an Teich bei Garbsen/Niedersachsen.
Gesehen am 14.05.2010 an Teich bei Garbsen/Niedersachsen.
Familie Molannidae Gesehen am 14.05.2010 an Teich bei Garbsen/Niedersachsen.
Familie: Florfliegen, Chrysopidae, Larve einer Florfliege.
In diesem Kokon verpuppt sich Florfliege.
Das fertige Insekt. Die Florfliege lebt sowohl als Larve und als fertiges Insekt räuberisch.
Gesehen am 05.06.2008 Süd-Frankreich.
Gesehen am 14.06.2010 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Familie der Machilidae, Urtierchen, mit den Silberfischen nahe verwandt. Gesehen im Mai 2007, bei Bidon, oberhalb der Ardéche-Schlucht, Süd-Frankreich, etwa 8 mm groß..
Archaeognatha mit großen Tastern evtl. ein ♂? etwa 12 mm groß. Gesehen 06. Mai 2009, bei Die, Süd-Frankreich.
Archaeognatha evtl. ♀? etwa 8 mm groß. Gesehen 06. Mai 2009, bei Die, Süd-Frankreich.
Familie Lepismatidae. Die heimlichen Wohnungsgenossen leben selbst in der reinlichsten Wohnung. Zu sehen bekommt man sie allerdings selten - sie leben verborgen in kleinsten Ritzen. Diese überraschte ich, als ich Nachts aufstand und das Licht einschaltete und sie die Wohnung inspizierten. Diese Urtierchen leben von Zellulose wie Tapetenkleister und ähnliches - sind also völlig harmlos. Sie sind mit den Felsenspringern verwandt, die Ähnlichkeiten sind auch unverkennbar.
Forficula auricularis ♂ Der Name Ohrwurm deutet auf die Zangen am Hinterleib der Männchen, die ein »Ohr« bilden. Sie sind allerdings nicht immer so schön rund geformt wie bei diesem.
Forficula auricularis ♀
Junger, etwa 6 mm großer Forficula auricularis gesehen am 14.06.2010 Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Blattläuse werden von Ameise »gemolken«. Gesehen am 1. Mai 2007 Süd-Frankreich.
Rindenlaus, vielleicht Valenzuela flavidus, ca. 5 mm groß. Gesehen am 25. August 2007, Hausgarten am Buchenwaldrand, Walsrode/Niedersachsen.
Die etwas andere Blattlaus - aus den Röhren am Hinterleib scheidet die Drepanosiphum überschüssigen Pflanzensaft aus.
Diese etwa 3 mm große Röhrenblattlaus wurde am 8.11.2007 am Feld/Waldrand Essen/NRW gesehen.
Pflanzenlaus an Korbweide, gesehen am 16.12.2007, Brachfläche im Industriegebiet, Essen/NRW..
Pflanzenläuse mit Flügel, vermutlich ♂.
Pflanzenläuse an Korbweide, gesehen am 16.12.2007, Brachfläche im Industriegebiet, Essen/NRW..
Stamm: Gliederfüßer, Arthropoda; Klasse: Insekten, Insecta; Ordnung: Tierläuse, Phthiraptera; Familie: Menschenläuse, Pediculidae; Art: Menschenlaus, Pediculus humanus; Unterart: Kopflaus
»Niedersächsische« Kopflaus, REM-Aufnahme. Die lästigen Blutsauger sind wieder auf dem Vormarsch - alle Naselang gibt es in Kindergärten und Schulen Läusealarm. Man geht davon aus, daß die Lästlinge von Fernreisen mitgebracht werden.
Familie: Skorpionsfliegen, Panorpidae. Gesehen Anfang Mai in Frankreich bei Besancon.
Gesehen am 25. August 2007, Haus am Buchenwaldrand, Walsrode/Niedersachsen.
Gesehen am 13. Mai 2010, Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Familie: Kamelhalsfliege, Raphidioptera.
Gesehen am 07.06.2009 Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Insekteneier an Korbweide, gesehen am 16.12.2007, Brachfläche im Industriegebiet, Essen/NRW..
Insekteneier am 10.07.2007 und am 19.07.2007 die Eihüllen, gesehen am Teichufer, Essen/NRW..
Startseite
Aktualisiert am: 15.09.2011