Wespen, Bienen, Hummeln

Bienen, Apidae

Apis mellifera, LINNÉ, 1758
Honigbiene

Apis mellifera Apis mellifera
Apis mellifera
Honigbiene, Apis mellifera bei der Suche nach Nektar und Pollen in einem Blütenstand der Sal-Weide, Salix caprea.
Bienen, Wespen, Hummeln und Ameisen gehören zu den Hautflüglern.
Die Waben­struktur wenden alle Bienen, Wespen und Hummeln an. Sie ist platz­sparend und die Waben stabili­sieren sich gegen­seitig. Waben werden sowohl als Wohn­ungen für den Nach­wuchs als auch für die Vorrats­haltung von Nahrungs­mitteln gebaut.
 

Eucera, Langhornbiene

Bestimmung erwünscht!

Eucera Gesehen am 5. Mai 2007 bei Oppedette am Calavon, Süd-Frankreich.
 

Hummeln, Apidae

Bombus terrestris, LINNÉ, 1758
Erdhummel

Bombus terrestris Bombus terrestris Bombus terrestris Es gibt rund 36 ein­heimischen Hummel­arten von denen sind etwa 20 auch an der Be­stäub­ung von Nutz­pflanzen im Land- und Garten­bau beteiligt. Einige Pflanzen­arten werden fast aus­schließ­lich von Hummeln bestäubt: Klee, Lupinen, Wicken und Erbsen und Bohnen zum Beispiel. An kalten und feuchten Frühlings­tagen, wenn weder Bienen noch andere Insekten aus­fliegen, sind es die Hummeln, die immer noch die Blüten bestäuben. Ohne sie würde die Obst­ernte in manchen Jahren dürftig aus­fallen. Hummeln sind auch viel emsiger als Honig­bienen: Bis zu 1000 Blüten besucht eine Hummel am Tag. Allein 500 Blüten muß sie aufsuchen, um ihren Eigen­bedarf von rund 1/6 ihres Eigen­gewichtes an Nektar zu decken. Hummeln sind unter den Wild­bienen am unem­pfind­lichsten gegen Kälte. Daher finden wir ihre Köni­ginnen be­reits im zeit­igen Frühjahr, oft ge­nug schon im Februar, auf der Suche nach den ersten Blüten und bald darauf einer Nist­höhle. Für die Honig­ge­winnung wurden Hummeln aller­dings nie einge­setzt. Aller­dings in der Land­wirt­schaft für die gezielte Be­stäub­ung von Futter­pflanzen, Obst­bäumen und sogar von Nutz­pflanzen in Gewächs­häusern. Deshalb und wegen ihrer großen Fried­fertigkeit habe sie bei den meisten Menschen einen viel besser­en Ruf als etwa die Wespen und Hornis­sen.
Bombus terrestris
Bombus terrestris mit Milben­befall (keine Varora­milben), die sind nicht so groß. Im Früh­jahr 2008 hatten viele Erd­hummel diese Parasiten. Gesehen am 29.03.2008 Brach­fläche im Industrie­gebiet Essen/NRW..
Bombus terrestris Bombus terrestris Bombus terrestris
Gesehen im März 2008 Brach­fläche im Industrie­gebiet Essen/NRW..
 

Bombus pratorum, LINNÉ, 1761
Wiesenhummel

Bombus pratorum Bombus pratorum Bombus pratorum Gesehen Anfang April an Weidenkätzchen Industriegebiet im Norden Essens/NRW.
Bombus pratorum Bombus pratorum
Gesehen Anfang August südlicher Stadtrand Essens/NRW.
Bombus pratorum
Bombus pratorum vielleicht Königin. Gesehen am 13.04.2008 am Stadt­rand von Essen/NRW.
 

Bombus sylvestris, LEPELETIER 1832
Wald-Kuckuckshummel

Bombus sylvestris Bombus sylvestris Gesehen Anfang April an Weidenkätzchen Industriegebiet im Norden Essens/NRW.
 

Bombus pascuorum, SCOPOLI, 1763
Ackerhummel

Bombus pascuorum Bombus pascuorum Bombus pascuorum Kleine Hummel, gesehen am 10. Juli 2007, am Zierteich, südlicher Stadtrand von Essen/NRW.
 

Bombus lapidarius, LINNÉ, 1758
Steinhummel

Bombus lapidarius Bombus lapidarius Bombus lapidarius Steinhummel an Blut­weiderich, Lythrum salicaria. Gesehen am 10. Juli 2007, am Zier­teich, südlicher Stadt­rand von Essen/NRW.
 

Bombus lucorum, LINNÉ, 1761
Hellgelbe Erdhummel

Bombus lucorum Gesehen am 01.04.2009 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Bombus lucorum.
Bombus lucorum ♂.
Gesehen am 22.07.2010 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Dank an Martin für die Bestimmungshilfe.
 

Bombus hypnorum, LINNÉ, 1761
Baumhummel

Bombus hypnorum Gesehen am 19.03.2009 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Ceratina chalybea, CHEVRIER 1872
Große Keulenhornbiene

Ceratina chalybea Ceratina chalybea Ceratina chalybea Ceratina chalybea Gesehen am 1. Mai 2007 bei Serres am Buech, Süd-Frankreich.
 

Xylocopa violacea, LATLEILLE, 1802
Holzbiene

Xylocopa violacea Xylocopa violacea Xylocopa violacea Familie: Echte Bienen, Apidae.
Gesehen am 19. Juni 2008 Süd-Frankreich.
 

Anthophora aestivalis, PANZER 1801
Sommer-Pelzbiene

Anthophora aestivalis Unterfamilie Anthophorinae.
Gesehen am 10. Mai 2009 bei Nyons/Süd-Frankreich.
 

Nomada armata, HERRICH-SCHÄfer, 1839
Rote Wespenbiene

Nomada armata Nomada armata Familie: Apidae, gesehen am 19.04.2011 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Hornissen und Wespen, Vespidae

Vespa crabo germana, LINNÉ, 1758
Hornisse

Vespa crabo Familie: Faltenwespen, Vespidae, Vespa crabo germana etwa 25 mm groß, erkennbar an der V-förmigen Zeichnung auf dem Brustschild.
Gesehen am 5.09.2007 am Stad­trand von Essen/NRW..
 

Polistina Feldwespen, Nest

Felsenwespe Unter einem überhän­genden Felsen hing das kunst­voll ge­baute Nest der Feld­wespen. Nur die Wespenköni­ginnen über­wintern und bauen im Früh­jahr ein kleines Nest in dem sie den zukünftigen Staat gründen. Sind die ersten Arbeiter­innen er­wachsen, legt die Wespen­königin nur noch Eier. Die Brut­pflege und Aufzucht der jungen Wespen über­nehmen dann die Arbeiter­innen. Im Spät­herbst sterben die Altköni­ginnen und die Arbeiter­innen.
 

Polistina, Feldwespe

Bestimmung erwünscht!

Feldwespe Polistina am Baubeginn.
Gesehen am 05. Mai 2009 Süd-Frankreich.
Feldwespe Feldwespe Feldwespe
Nest im Bau. Gesehen am 12. Mai 2007 Süd-Frankreich.
 

Polistes dominulus, CHRIST, 1791
Gallische Feldwespe

Polistes dominulus Polistes dominulus Gesehen am 16. Juni 2007 bei Essen/NRW..
Polistes dominulus Polistes dominulus
Gesehen am 21.08.2010 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Polistes nimpha, CHRIST, 1791
Heide Feldwespe

Polistes nimpha Polistes nimpha Gesehen am 16. Juni 2007 bei Essen/NRW..
 

Vespula vulgaris, LINNÉ, 1758
Gemeine Wespe

Vespula vulgaris Sie heißt Gemeine Wespe, für gewöhnlich - nicht für gemein, ob wohl viele Menschen das leider so sehen.
Bis­weilen fühlen wir uns von ihr belästigt, wenn sie von unserem Pflaumen­kuchen nascht. Aber Angst vor Wespen ist unbe­gründet - Probleme entstehen eigentlich nur durch die Angst. Viele Menschen schlagen um sich, wenn sie eine Wespe sehen - sie bedrohen die Wespe. Und dann wundern sie sich, wenn sich die Wespe wehrt. Gesund­heitlich Folgen eines Wespen­stiches sind meistens hysterische Reaktionen, die eigent­lich nichts mit dem Gift zu tun haben. Es sei denn, durch den Stich schwellen Gewebe­regionen an, die z. B. die Atmung behindern.
Ich empfehle besorgten/ängstlichen Menschen Ruhe zu bewahren und evtl. das homöo­phatische Mittel, Arnica C 30 (Dareichungs­form Globuli (Liebes­perlenform)) bereit zu halten. Das lindert im Falle eines Stiches die Beschwerden und beruhigt die Reaktion (hilft auch bei anderen Insekten­stichen und bei Schock).
Bienen sind übrigens viel agressiver als Wespen - sie haben aber als Honig­lieferant einen guten Ruf. Wespen und Hor­nissen degegen sind wichtige Insekten­vertilger, die leider recht verkannt sind.
Beobachte wurde, daß in Wein­anbau­gebieten, in denen die Reben mit Holz­pfählen gestützt weniger Schad­insekten sind, im Gegen­satz zu Wein­anbau­gebieten in denen Beton­pfähle verwend­ung finden. Die Ursache wurde am Mangel von Wespen erkannt. Sind Holz­pfähle da, finden die Wespen genügend Bau­material für ihre Nester und holen sich die Nahrung dann gleich nebenan von den Wein­stöcken. Für den öko­logischen Wein­anbau sind Wespen uner­setzbar.
Gesehen am 5.09.2007 am Stadt­rand von Essen/NRW.
Vespula vulgaris Vespula vulgaris Vespula vulgaris
Wespenmännchen, Vespa vulgaris. Größe über 20 mm. Gesehen am 15.11.2007, Stadtrand von Essen/NRW.
Vespula vulgaris Vespula vulgaris
Eine Wespen ♂ mit etwas anderem Muster. Bei den Männchen sind die Fühler allgemein länger, sie haben zudem dreizehn Fühlerglieder, die Weibchen nur zwölf. Die Männchen haben zudem sieben Hinterleibsringe, die Weibchen haben nur sechs Ringe.
Gesehen am 18.11.2007, Stadtrand von Essen/NRW..
 

Dolichovespula saxonica, FABRICIUS, 1793
Sächsische Wespe

Dolichovespula saxonica Dolichovespula saxonica Langkopfwespe (Dolichovespula), gesehen am 19.04.2011 in Heidelandschaft bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Colletes daviesanus, SMITH, 1846
Gemeine Seidenbiene

Colletes daviesanus Colletes daviesanus Familie: Colletidae.
Gesehen am 09.08.2010 bei Garbsen/Niedersachsen.
 

Andrena fulva, MÜLLER, 1766
Rotpelzige Seidenbiene

Andrena fulva Andrena fulva ♀, gesehen am 11.04.2010 bei Garbsen/Niedersachsen.
Dank an Martin für die Bestimmungshilfe.
 

Andrena sp., Sandbiene

noch nicht näher bestimmt

Andrena sp. Andrena sp. Familie: Andrenidae.
Gesehen am 20. Mai 2008 bei Essen/NRW.
 

Andrena minutula, KIRBY, 1802
Kleine Sandbiene

Andrena minutula Andrena minutula Andrena minutula Andrena minutula Familie: Andrenidae.
Gesehen am 19.03.2009 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Andrena flavipes, FABRICIUS, 1775
Gelbfüßige Sandbiene

Andrena flavipes Andrena flavipes Andrena flavipes Gesehen am 01.04,2009 Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Anoplius viaticus, LINNÉ, 1758
Frühlings-Wegwespe

Anoplius viaticus Familie: Wegwespen, Pompilidae.
Gesehen am 01.04,2009 Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
Anoplius viaticus
Gesehen am 19.04.2011 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Osmia, Mauerbiene

noch nicht näher bestimmt

Eucera Familie: Megachilidae.
Gesehen am 5. Mai 2007 bei Oppedette am Calavon, Süd-Frankreich.
 

Anthidium sp., Wollbiene

Bestimmung erwünscht!

Anthidium sp Anthidium sp Anthidium sp Familie: Megachilidae.
Gesehen am 30. Mai 2008 bei Oppedette/Süd-Frankreich.
 

href="bild/hymenoptera/pompilidae_anoplius_viaticus0061.jpg#"> Anoplius viaticus
Gesehen am 19.04.2011 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Cerceris sp., Sandknotenwespe

Cerceris sp. Cerceris sp. Familie: Crabronidae, Knotenwespe, Cerceris quinquefasciata oder Sand­knotenwespe, Cerceris arenaria?
Gesehen am 15. Juli 2007 Sandkuhle, Honerdingen/Niedersachsen.
 

Chrysis ignita, LINNÉ, 1758
Gemeine Goldwespe

Chrysis ignita Chrysis ignita Familie: Goldwespen Chrysididae.
Gesehen am 16.06.2009 in Sandkuhle, Honerdingen/Niedersachsen.
 

Ammophila sabulosa, LINNÉ, 1758
Grabwespe

Ammophila sabulosa Familie: Sphecidae.
Gesehen am 13. Mai 2007 am »Strand« der Ardèche bei Bidon, Süd-Frankreich.
 

Aulacus striatus, JURINE, 1807
Schlupfwespe

Aulacus striatus Familie: Aulacidae.
Gesehen am 10.06.2010 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Startseite

Aktualisiert am: 15.09.2011 

Inhaltsverzeichnis Symphyta Pflanzenwespen
Inhaltsverzeichnis Wespen, Hummeln, Bienen
Symphyta Pflanzenwespen