Schmetterlingseier, Raupen, Puppen
Papilionidae, Ritterfalter

Papilio machaon, LINNÉ, 1758
Schwalbenschwanz, Raupe

Papilio machaon Papilio machaon Raupe Papilio machaon Raupe Raupe von Papilio machaon man konnte zusehen wie schnell sich die Wandlung von der Raupe zur Puppe voll­zog.
Am Abend gegen 18:00 Uhr suchte sich die Raupe einen Platz zum Ver­puppen. Gegen 21:00 Uhr als diese Auf­nahme gemacht wurde, waren schon erste Veränder­ungen zu erkennen. Am nächsten Morgen war die Raupe völlig zur Puppe um­ge­wandelt.
Bild 1: Die Raupe beim Fressen
Bild 2 und 3: Raupe vor der Ver­puppung mit Halte­seil.
 

Die farbenprächtige Raupe des Schwalben­schwanz hat das Kraut von wilden Möhren zum Fressen gerne; sie riecht sogar danach.
Bei uns findet man den Schwalben­schwanz, wie andere Schmetter­lings­arten nur noch selten. Seit mit Bioziden den Wild­pflanzen der Garaus gemacht wurde, finden die meisten Schmetter­lings­raupen auf den bei uns land­wirtschaft­lich intensiv genutzten Flächen nichts mehr zu fressen. In der Folge haben dann auch die Vögel keine Nahrung und sterben aus.

Dabei fällt mir die Ge­schichte aus meiner Kindheit (etwa 1955) ein.
Im Garten fand ich eine Schwalben­schwanz­raupe, ich setzte sie in ein Glas und steckte Möhren­kraut dazu. Nach einiger Zeit ver­puppte sich die Raupe. Im Früh­jahr krabbel­te aus der Puppe der Schmetter­ling.
Erfreut zeigte ich ihn herum. Nach­dem er genügend be­wundert worden war, mahnte mein Vater, nun müßte ich den Falter fliegen lassen. Bevor ich dem Schwalben­schwanz die Frei­heit gab, malte ich ihn ab. Stolz über mein Werk der naturgetreuen Widergabe des Vorbildes ging ich mit dem Bild zu meinem Vater.
Mein Vater sah nur flüchtig hin und schon fing ich mir eine »Ohrfeige« ein. Mein Vater glaubte, dieser be­wegungs­lose Falter sei nun tot, ich hätte also seinen Auf­trag nicht be­folgt, dem Falter die Frei­heit zu geben.
(Wie ich dies erzähle: In meiner Kindheit malte ich viele Bilder. Mein Vater unterstützte, bestärkte ich auf dem Weg Eindrücken ein Ansehen zu geben.
Ich gehe auf alten Wegen und hätte ich nicht die Liebe zur Natur von meinen Eltern geerbt, könnte ich sie nicht weiter geben.
Ich wüßte gerne wo dieses und auch andere Bilder, die ich in meiner Kindheit, etwa bis 1961 malte geblieben sind. Ich weiß daß meine Eltern etliche Bilder verschenkten. Ich will sie nicht zurück, ich bin nur auf Spurensuche.)
Erst 2009 sah ich in der heimatliche Region wieder einen Papilio machaon fliegen.
 

Schwalbenschwanz Puppe

Papilio machaon In dieser Ver­packung entwickelt sich der Schmetter­ling. Die zweite oder dritte Generation über­wintert so. Nachdem der fertige Schmetter­ling aus der Puppe geschlüpft ist, beginnt der Lebens­zyklus von neuem. Nach der Paar­ung werden die Eier abge­legt, und die Metamor­phose der Schmetter­linge nimmt ihren Lauf.
 

Parnassius apollo, LINNÉ, 1758
Roter Apollofalter

Parnassius apollo Ritterfalter; Papilionidae. Raupe des Roten Apollo­falters, photo­graphiert in Süd­frankreich, Col de Allos.
Die Raupen der Apollo­falter unter­scheiden sich durch die An­ordnung der gelben Punkte.
 

Nymphalidae, Edelfalter

Nymphalis urticae, LINNÉ, 1758
Kleiner Fuchs

Nymphalis urticae Nymphalis urticae Nymphalis urticae Nymphalis urticae
Nymphalis urticae
Der Kleine Fuchs ist in Europa überall ver­breitet. Vor allem dort, wo es Brenn­nesseln, die Futter­pflanze der Raupen gibt.
 

Apatura ilia, DENIS & SCHIFFMÜLLER 1775
Kleiner Schillerfalter

Apatura ilia Apatura ilia
Unterfamilie: Schillerfalter Apaturinae, Apatura ilia etwa 12 mm groß vor alter Raupenhaut. Gesehen am 05.05.2011 bei Walsrode/Niedersachsen auf Populus tremula, Zitterpappel.
 

Nymphalis polychloros, LINNÉ, 1758
Großer Fuchs

Nymphalis polychloros Nymphalis polychloros Gesehen am 16.05.2007 in Süd-Frankreich.
 

Araschnia levana, LINNÉ, 1758
Landkärtchen

Araschnia levana Araschnia levana Gesehen am 28. August 2007 in Walsrode/Niedersachsen auf Brenn­nessel.
Araschnia levana
Gesehen am 05.09.2010 bei Walsrode/Niedersachsen auf Brenn­nessel.
 

Melanargia galathea, LINNÉ, 1758
Schachbrettfalter

Melanargia galathea Gesehen bei Walsrode/Niedersachsen am 05.05.2009
 

Polygonia c album, LINNÉ, 1758
C-Falter

Polygonia c album Polygonia c album Polygonia c album Die prächtige Raupe Polygonia c-album gesehen am 07.08.2008 alte Halde in Essen/NRW..
 

Boloria euphrosyne, LINNÉ, 1758
Silberfleck-Perlmuttfalter

Boloria euphrosyne Gesehen am 05.05.2007 bei Carniol Süd-Frankreich.
 

Melitaea didyma, LANG 1789
Roter Scheckenfalter

Melitaea didyma Melitaea Raupe Roter Scheckenfalter Raupe auf Spitz­wegerich, Plantago lanceolata. Photo­graphiert im Mai 2007 bei Carniol Süd-Frankreich.
Melitaea didyma Melitaea didyma
Mit leerer Raupenhaut. Fundort: Bei Oppedette Süd-Frankreich am 24.05.2008
Melitaea didyma Melitaea didyma
Fundort: Bei Oppedette Süd-Frankreich am 26.05.2008
 

Melitaea deione, GEYER 1832
Scheckenfalter Raupen

Melitaea deione Melitaea deione Futterpflanze unbekannt, möglich Labiatae.
Photo­graphiert im Juni 2006 bei Carniol Süd-Frankreich.
 

Brenthis daphne, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Brombeer-Perlmuttfalter

Brenthis daphne Brenthis daphne Fundort: Hochebene Vaucluse Süd-Frankreich am 20.05.2008
 

Melitaea Raupe, Scheckenfalter Raupen

Bestimmung erwünscht!

Melitaea Raupe Melitaea Raupe Scheckenfalter-Raupe auf Königskerze, Verbascum. Die Raupen von Melitaea diamina, Melitaea didyma, Melitaea athalia fressen laut Literatur von dieser Pflanze. Viel­leicht hat sich die Raupe hier auch verirrt, oder geht mal »Auswärts« fressen. Die Raupen und auch die fertigen Schmetter­linge sind teil­weise recht schwer zu unter­scheiden.
Photo­graphiert im Mai bei Carniol Süd-Frankreich.
 

Melitaea, Schmetterlingspuppe

Bestimmung erwünscht!

Scheckenfalter Puppe Scheckenfalter Puppe Schmetter­lings­puppe eines Schecken­falter. Mit dem schwarz-weißen Muster paßt sie sich hervor­ragend der Um­gebung an, hier auf Nautursteinmauer.
Schmetter­lings­puppen, die so unbe­festigt »herumliegen« bezeichnet man als Mumien­puppen. Ver­gleiche auch die »Gürtelpuppe« vom Schwalben­schwanz. Photo­graphiert im Mai 2004 bei Carniol Süd-Frankreich.
 

Pieridae, Weißlinge

Aporia crataegi, LINNÉ, 1758
Baumweissling

Aporia crataegi Gesehen im Mai 2005 Süd-Frankreich.
 

Anthocharis cardamines, LINNÉ, 1758
Aurorafalter

Anthocharis cardamines Anthocharis cardamines Anthocharis cardamines
Anthocharis cardamines Anthocharis cardamines Fundort: Bei Serres am Buech 05.06.2008
 

Pieris brassicae, LINNÉ, 1758
Großer Kohlweißling

Pieris brassicae Gesehen am 17.08.2008 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Lycaenidae, Bläulinge

Neozephyrus quercus, LINNÉ, 1758
Blauer Eichenzipfelfalter

Neozephyrus quercus Neozephyrus quercus Fundort: Bei Oppedette am 01.06.2008
 

Sphingidae, Schwärmer

Sphinx pinastri, LINNÉ, 1758
Kiefernschwärmer

Sphinx pinastri Sphinx pinastri Früher Hyloicus pinastri, eine schön gezeichnete Schwärmer­raupe. Typisch für Schwärmer­raupen ist der dornen­artige Fort­satz am Hinter­leib. Kiefern-, Liguster- und Weiden­schwärmer ähneln sich.
Kräftige etwa 50 mm große Raupe, photo­graphiert im Mai 2004 am Buech.
 

Marumba quercus, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Eichenschwärmer

Marumba quercus Marumba quercus Es gibt ähnlich gezeichnete Schwärmer­raupen. Photo­graphiert in Süd-Frankreich.
 

Deilephila elpenor, LINNÉ, 1758
Mittlerer Weinschwärmer

Deilephila elpenor Deilephila elpenor Etwa 50 mm große Raupe an Springkraut, Impatiens noli-tangere, an einem sehr trüben, dunklem Tag.
Gesehen bei Neustadt am Rbg./Niedersachsen am 05.09.2010.
 

Laothoe populi, LINNÉ, 1758
Pappelschwärmer

Laothoe populi Laothoe populi Gesehen bei Neustadt am Rbg./Niedersachsen am 22.09.2010.
 

Saturniidae, Pfauenspinner

Saturnia pavonia, LINNÉ, 1758
Kleines Nachtpfauenauge

Eudia pavonia Jungraupe gesehen am 05.06.2008 in Frank­reich nahe Bourg en Bress.
 

Saturina Raupe, jung

Raupen jung Raupen jung Raupen von Saturnia auf Eiche, Quercus robur.
Fundort: Hochebene Vaucluse am 21.05.2008
 

Heterogynidae, Federwidderchen

Heterogynis penella, HÜBNER, 1819
Federwidderchen

Heterogynis penella Heterogynis penella Heterogynis penella Fundort: Bei Oppedette/Süd-Frankreich am 01.06.2008
 

Zygaenidae, Widderchen

Zygaenidae, Widderchen-Puppe

Bestimmung erwünscht!

Insektenpuppe Von der Widderchen-Raupen über den Kokon der Puppe zum fertigen Schmetter­ling.
 

Agolaope infausta, LINNÉ, 1758
Trauerwidderchen

Agolaope infausta Fundort: Bei Oppedette/Süd-Frankreich am 29.05.2008.
An einem verwilderten Apfelbaum waren einige Raupen von Agolaope infausta, leider nur sehr schwer zum fotografieren zu erreichen; auf Zehenspitzen stehend, freihändig gelang mir nur ein akzetables Photo.
 

Zygaena lonicerae, SCHEVEN, 1777
Kleewidderchen

Zygaena lonicerae Zygaena lonicerae Fundort: Bei Oppedette/Süd-Frankreich am 01.06.2008
Zygaena lonicerae
Gesehen 04.06.2006 in Süd-Frankreich
 

Zygaena fausta, LINNÉ, 1758
Bergkronwicken-Widderchen

Zygaena fausta Zygaena fausta Zygaena fausta Fundort: Bei Sault/Süd-Frankreich am 23.05.2008
Zygaena fausta
Fundort: Bei Nyons/Süd-Frankreich am 08.05.2009
 

Rhagades pruni, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Heide-Grünwidderchen

Rhagades pruni Rhagades pruni Fundort: Bei Sault/Süd-Frankreich am 23.05.2008
 

Zygaenidae, Widderchen

Bestimmung erwünscht!

Widderchenraupe Raupe auf Wald­erdbeere, Sommer in Nord-Finnland.
Weltweit kennt man 900 Widderchen-Arten, 29 davon wurden bisher in Mittel­europa gefunden. Die einzel­nen Arten können sich extrem ähn­lich sehen und sind nur von Fach­leuten bestimm­bar.
 

Zygaena transalpina, ESPER, 1780
Hufeisenklee-Widderchen

Zygaena transalpina Fundort: Bei Sault/Süd-Frankreich am 05.05.2009
 

Zygaena filipendulae, LINNÉ, 1758
Sechsfleck-Widderchen

Zygaena filipendulae Gesehen am 26.05.2006 Süd-Frankreich.
Zygaena filipendulae Zygaena filipendulae
Gesehen am 17.06.2010 bei Walsrode/Niedersachsen
Zygaena Puppe
Fundort: Süd-Frankreich im Frühjahr
 

Lasiocampidae, Glucken

Macrothylacia rubi, LINNÉ, 1758
Brombeerspinner

Macrothylacia rubi Macrothylacia rubi Macrothylacia rubi Die Raupen dieses Nachtfalters sieht man häufiger, sie sind sehr variabel. Bei Gefahr rollen sie sich zusammen. Haarige Raupen sollte man nicht berühren, die Haare brechen leicht ab. Gelangen sie in die Augen, bohren sie sich mit ihren Wieder­haken in den Glas­körper und rufen schmerz­hafte Entzünd­ungen hervor.
Die männ­lichen Falter der Brombeer­spinner fliegen am Tage und in der Dämmer­ung auf der Suche nach einem Weib­chen auf­fällig wild durch die Gegend und sind des­halb kaum zu genau beob­achten und erst recht nicht zu photo­grafieren. Die Männchen sind kräftig rot­braun gefärbt, die Weib­chen wirken da­gegen etwas ver­blasst.
 

Lasiocampa trifolii, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Kleespinner

Lasiocampa trifolii Junge Raupe von Lasiocampa trifolii, gesehen in der Provence Mai 2004.
Lasiocampa trifolii Lasiocampa trifolii Lasiocampa trifolii Lasiocampa trifolii Ausgewachsene Raupe von Lasiocampa trifolii, gesehen in der Provence Mai 2007.
Lasiocampa trifolii Lasiocampa trifolii
Lasiocampa trifolii beim Fressen.
 

Lasiocampa quercus, LINNÉ, 1758
Eichenspinner

Lasiocampa quercus Jungraupe, wahrschein­lich zweite Generation. Gesehen am 29. August 2007 im Moor, Grund­loser See, Walsrode/Nieder­sachsen.
Lasiocampa quercus Lasiocampa quercus Lasiocampa quercus Lasiocampa quercus
Lasiocampa quercus Lasiocampa quercus Lasiocampa quercus
Gesehen am 1. Mai 2007 bei Serres am Buech, Süd-Frankreich.
 

Malacosoma neustria, LINNÉ, 1758
Gemeiner Ringelspinner

Ringelspinner Malacosoma neustria-­jung­raupen im Nest, gesehen am 1. Mai 2007, bei Serres am Buech, Süd-Frankreich.
Portrait einer Ringel­spinner­raupe vom 16. Mai 2007, Süd-Frankreich.
Ringelspinner Ringelspinner
Die hübsche Raupe des Malacosoma neustria liebt Obst­bäume und richtet hier gelegent­lich Schäden an.
Vor Jahren be­obachtete ich, daß ein Apfel­baum von Raupen fast kahl gefressen war. Eines Tages fiel ein Schwarm Meisen in den Baum ein und inner­halb weniger Stunden waren alle Raupen auf­ge­fressen. Der Apfel­baum trieb nach wenigen Tagen neue Blätter aus und kaum etwas zeugte von dem voran­ge­gang­enen Raupen­fraß. Interes­sant ist, daß die Pflanzen in einen zweiten Aus­triebes einen »Appetit­verderber« mit ein­bauen; so werden die Blätter dann von Raupen gemieden. Photo­graphiert im Mai in den Ausläufern des Luberon an Eiche.
Malacosoma neustria
Sehr große, ca 60 mm und dicke Raupe. Fundort: Bei Oppedette am 27.05.2008
Malacosoma neustria Malacosoma neustria
Fundort: Bei Oppedette am 01.06.2008
 

Arctiidae, Bärenspinner, Bürstenspinner

Rhyparia purpurata, LINNÉ, 1758
Purpur-Bär

Rhyparia purpurata Rhyparia purpurata Viele Raupen ändern im Laufe der Ent­wicklung ihr Aussehen; nach Häutungen sehen sie oft ganz anders aus. Raupen vom Purpur-Bär sind nach einer Häutung Rot­braun.
 

Diacrisia sannio?, LINNÉ, 1758
Rotrandbär

Diacrisia sannio Diacrisia sannio Raupe eines Bären­spinners, gesehen in Finn­land.
 

Arctia caja, LINNÉ, 1758
Brauner Bär

Arctia caja Gesehen am 19.09.2010 bei Walsrode/Niedersachsen.
Arctia caja Arctia caja
Gesehen am 26.04.2009 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Cybosia mesomella, GERNING, 1780
Elfenbein-Flechtenbärchen

Cybosia mesomella Gesehen am 24.04.2009 bei Die, Süd- Frankreich.
 

Chelis maculosa, LINNÉ, 1758
Schwarzgefleckte Bär

Chelis maculosa Gesehen am 02.06.2008 bei Oppedette, Süd- Frankreich.
 

Parasemia plantaginis, LINNÉ, 1758
Wegerichbär

Parasemia plantaginis Parasemia plantaginis Parasemia plantaginis Parasemia plantaginis Raupen von Parasemia plantaginis.
Gesehen Anfang Mai 2007, Süd- Frankreich.
 

Callimorpha dominula, LINNÉ, 1758
Schönbär

Callimorpha dominula Callimorpha dominula Callimorpha dominula Die Raupe über­wintert. Zur Ver­puppung spinnt die Raupe am Boden ein weißgraues, weiches Nest. Futter­pflanzen sind: Brenn- und Taub­nessel, Vergißmein­nicht, Weide, Hahnen­fuß, Him­beere und Geißblatt.
 

Eilema sororcula, HUFNAGEL, 1766
Dottergelbes Flechtenbärchen

Eilema sororcula Eilema sororcula Gesehen am 19. Juni 2007, Zier­teich­ufer, Essen/NRW..
 

Eilema complana, LINNÉ, 1758
Gelbleib Flechtenbärchen

Eilema complana Gesehen am 19. Juni 2007, Zier­teich­ufer, Essen/NRW..
 

Arctiidae-Raupe

Bestimmung erwünscht!

Arctiidae Raupe
Die recht kleine Raupe, fiel mir nur auf, weil sie so farben­prächtig war; ander­falls hätte ich sie sicher­lich über­sehen. Arctiidae, Bären­spinner, Lithosia quadra, LINNÉ, 1758
Vierpunkt-Flechten­bärchen? Photo­graphiert im Sep­tem­ber 1996 oberhalb der Verdon-Schlucht.
 

Tyria jacobaeae, LINNÉ, 1758
Blutbär

Tyria jacobaeae Tyria jacobaeae Tyria jacobaeae Raupe des Blutbärs, Bild eins aufgenommen Mai Süd-Frankreich, Bild zwei und drei Juni und Juli in Niedersachsen.
 

Lemoniidae, Herbstspinner

Lemonia dumi, LINNÉ, 1758
Herbstspinner

Lemonia dumi Lemonia dumi Gesehen am 29.05.2006 am Buech/Süd-Frankreich.
 

Notodontidae, Zahnspinner

Notodonta ziczac, LINNÉ, 1758
Zickzackspinnerchen

Notodonta ziczac Zahnspinnerraupe, Notodontidae an Weide, gesehen 1997. Der Fundort ist nicht mehr in Erinnerung, in Frage kommt Nieder­sachsen bis Nord-Finn­land, wobei Finn­land wahrscheinlich ist.
Die Zuord­nung dieser Raupe fiel mir recht schwer; das einge­scannte Foto hat doch eine recht schlechte Quatität. Bei Auf­räum­arbeiten kam das Original­bild zu Tage - nun war die korrekte Zuord­nung leichter.
Der Kopf ist rechts, das hintere Ende ver­dreht und in Auf­sicht zu sehen, daher ist der hintere Höcker (links) nur schlecht zu erkennen. .
Notodonta ziczac Notodonta ziczac Notodonta ziczac
Gesehen am 17.06.2009 an Salweide Salix caprea in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Furcula furcula, CLERCK, 1759
Buchen-Gabelschwanz

Furcula furcula Furcula furcula Furcula furcula Sehr junge Raupe, etwa 15 mm groß. Gesehen am 16.06.2010 am Weide in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Notodonta torva, HÜBNER, 1803
Gelbbraunen Zahnspinners

Notodonta torva Notodonta torva Raupe, etwa 20 mm groß. Gesehen am 16.06.2010 an Salix caprea in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen
 

Notodonta dromedarius, LINNÉ, 1758
Dromedarspinner

Notodonta dromedarius Gesehen in Finnland 1992.
 

Clostera pigra, HUFNAGEL, 1766
Kleiner Rauhfußspinner

Zahnspinner Unter­familie Pygaerinae.
Photo­grafiert im Juni 2006 am Buech in Süd-­Frank­reich.
 

Clostera curtula, LINNÉ, 1758
Erpelschwanz-Rauhfußspinner

Clostera curtula Clostera curtula Clostera curtula Clostera curtula Gesehen am 12.09.2010 in Sandkuhle bei Neustadt/Rbg./Niedersachsen.
 

Eriogaster lanestris, LINNÉ, 1758
Wollafter

Eriogaster lanestris Eriogaster lanestris Eriogaster lanestris Die Raupe des Woll­afters ein­wickeln sich oft zusammen mit unzählig weiteren Raupen in einem schütz­enden Gespinns. Wie ein recht großer Beutel hängt es im Geäst der Bäume. Werden sie größer, wandern sie tags­über zu den Futter­stellen, sprich Blättern und Trieben der Wirts­pflanzen. Bei Ge­fahr, oder Er­schütter­ung kriechen sie recht schnell zu dem Ge­spinns und ver­stecken sich darin. Für Vögel sind die Spinn­fäden nahe­zu un­durch­dring­lich. Üblicher­weise kommt die Raupe des Woll­afters in großer Ge­sell­schaft vor. Bis­weilen richten sie er­heb­liche Schäden an den Bämen an, die aber wie schon beim Ringel­spinner beschrieben, von den Pflanzen wieder aus­ge­glichen wird. Der Woll­after gehört auch zur Familie der Spinner.
(Fundort Links: Mai Provence, Rechts: Juli Nord-­Finnland).
 

Phalera bucephala, LINNÉ, 1758
Mondvogel

Phalera bucephala Phalera bucephala Noch ein Ver­treter der Familie der Notodontidae, Raupe des Mond­vogels oder Mond­fleck. Den Namen hat der nacht­aktive Falter offen­sicht­lich von den hellen, runden Flecken auf den Flügel­spitzen. Photo­grafiert im August 2003 bei Xanten, Nord­rhein-West­falen.
Phalera bucephala
Raupen an Apfelbaum im Sommer 2010 bei Garbsen/Niedersachsen.
 

Lymantriidae, Spinner

Gynaephora selenitica, ESPER, 1789
Mondfleck-BÜrstenbinder

Gynaephora selenitica Gynaephora selenitica Familie Lymantriidae, Unterfamilie Orgyniae. Diese Raupe mit der auf­fälligen Irokesen­frisur gehört zu den Bürsten­binder­raupen; sie fraß sich am Faul­baum satt.
 

Orgyia antiqua, LINNÉ, 1758
Schlehen-Bürstenspinner

Orgyia antiqua Orgyia antiqua Erste Aufnahmen von Orgyia antiqua am Buech in Süd-Frankreich (ca. 1985).
Orgyia antiqua Orgyia antiqua
Der Name hat nichts mit den Freß­gewohn­heiten der Insekten zu tun, die Raupen leben von ver­schiedenen Bäumen. Die Schmetter­linge sind recht unauf­fällig gefärbt. Die Weib­chen der fertigen Tiere sind flug­un­fähig, denn sie haben nur kleine Stummel­flügel. Photo­graphiert im Mai am Buech. Letztes Bild vom 07. August 2008, Essen/NRW..
Orgyia antiqua Orgyia antiqua
Im Sommer 2010 sah ich oft Raupen von Orgyia antiqua, immer an Baumen in Sandkuhlen in Niedersachsen. Hier nur mit gelben Bürstchen.
Orgyia antiqua Orgyia antiqua
Sommer 2010, hier eine Variation mit gelben und schwarzen Bürstchen.
Orgyia antiqua Orgyia antiqua
Sommer 2010, eine Variation nur mit schwarzen Bürstchen und eine Raupe mit "Bürstenschluckauf".
 

Euproctis chrysorrhoea, LINNÉ, 1758
Goldafter

Euproctis chrysorrhoea Euproctis chrysorrhoea Raupe des Goldafters. Der Gold­after gehört zu den Träg­spinnern, Lymantriidae.
Euproctis chrysorrhoea
Fundort: Bei Banon am 01.06.2008
Euproctis chrysorrhoea
Auf Eiche, Quercus robur. Fundort: Hoch­ebene Vaucluse am 18.05.2008
Euproctis chrysorrhoea Euproctis chrysorrhoea Jungraupe vom Goldafter? auf Eiche, Quercus robur. Fundort: Bei Serres am Buech/Süd-Frankreich am 05.06.2008
 

Euproctis similis, FUESSLY, 1775
Schwan

Euproctis similis Euproctis similis Euproctis similis Gesehen Bei Serres am Buech/Süd-Frankreich am 21.04.2007
 

Lymantria dispar, LINNÉ, 1758
Schwammspinner

Schwammspinner-Eier Lymantria dispar Eier.
Schwammspinner-Larven Schwammspinner-Larven Lymantria dispar Schwammspinner-Larven
Entwicklung des Schwamm­spinners vom Ei zur Raupe.
Lymantria dispar Lymantria dispar Lymantria dispar Lymantria dispar
Im Mai 2007 war bei Bidon / Ardèche geradezu eine Invasion von Schwamm­spinner­raupen; in allen Größen gab es sie. Die Eier über­wintern und die frisch­geschlüpften Räubchen lassen sich von Wind fort­tragen; sie waren über­all. Am nächsten Tag waren dann plötz­lich unzählige Käfer vom Großen Puppen­räuber, Calosoma sycophanta, da und machten sich über die Raupen her.
Lymantria dispar Lymantria dispar Lymantria dispar
 

Lymantria dispar, Puppenhülle

Bestimmung erwünscht!

Puppe Puppenhülle, vermutlich vom Schwamm­spinner. Gesehen am 13. Mai 2007, Süd-Frankreich.
 

Thyatiridae, Eulenspinner

Thyatira batis, LINNÉ, 1758
Roseneule

Thyatira batis Thyatira batis Fundort: Bei Essen/NRW am 30.04.2008
Thyatira batis
Fundort: Bei Walsrode/Niedersachsen am 22.08.2009
 

Drepanidae, Eulenspinner und Sichelflügler

Cymatophorina diluta, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Violettgraue Eulenspinner

Cymatophorina diluta Cymatophorina diluta Gesehen am 23.05.2008 bei Oppedette Süd-Frankreich. An dieser Raupe rätselte ich lange, kein Hilferuf führte zu einem Ergebnis. Auf der Seite Lepiforum wurde ich 2011 endlich fündig. Berichtigung erwünscht!
 

Noctuidae, Eulenraupe

Autographa gamma, LINNÉ, 1758
Gammaeule

Autographa gamma Autographa gamma Ur­sprüng­lich lebten zwei Raupe auf meinen Zimmer­pflanzen, was ich nach einem Urlaub durch den Kot der Tiere bemerkte. Ich siedelte sie dann auf den Balkon um. Gamma­eulen finden sich an Sommer­abenden recht häufig bei mir ein.
 

Phlogophora meticulosa, LINNÉ, 1758
Achateule

Phlogophora meticulosa Phlogophora meticulosa Raupen in Nieder­sachsen und Nord­rhein-West­falen ge­funden.
Die Raupe der Achat­eule variert in Grün- und Brauntönen.
Phlogophora meticulosa Phlogophora meticulosa Phlogophora meticulosa Phlogophora meticulosa
Raupen an Große Brennnessel, Urtica dioica gefunden am 22. November 2007, Essen/NRW..
Phlogophora meticulosa Phlogophora meticulosa
Gesehen am 19.09.2010 in Sandkuhle bei Neustadt/Rbg./Niedersachsen.
 

Orthosia gothosia, LINNÉ, 1758
Gothica-Kätzcheneule

Orthosia gothosia Orthosia gothosia Orthosia gothosia Orthosia gothosia
Raupen an Spitzwegerich, Plantago lanceolata gefunden am 8. November 2007, Essen/NRW. Ich nahm sie, zur Durchzucht mit nach Hause, baute der Raupe ein Haus, setzte Plantago lanceolata und andere Pflanzen hinein, die sie alle annahm. Am 8.12. war sie etwa doppelt so groß und dick wie Anfang November. Einige Tage später war die Raupe spur­los ver­schwunden - ent­weder übersah ich sie im Blättergrün oder sie hat sich in die Erde einge­buddelt. Will aber mal ab­warten ob sich in dem Raupen­haus etwas tut.
Leider wurde aus der Raupen­zucht nichts, die Raupe tauchte nicht wieder auf, möglich, daß ich sie mit den Pflanzen ausräumte.
Raupenhaus
Raupenhaus
Orthosia gothosia
Orthosia gothosia? Fundort: Bei Sault Süd_Frankreich am 23.05.2008
Orthosia gothosia Orthosia gothosia
Gesehen am 19.09.2010 in Sandkuhle bei Neustadt/Rbg./Niedersachsen.
 

Orthosia munda, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Zweifleck-Kätzcheneule

Orthosia munda Orthosia munda Orthosia munda Gesehen am 30.05.2010 bei Garbsen/Niedersachsen.
 

Rivula sericealis, SCOPOLI, 1763
Seideneulchen

Rivula sericealis Gesehen am 04.03.2009 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Hoplodrina sp., Staubeule

Hoplodrina sp Gesehen am 04.05.2005 am Buech Süd-Frankreich.
 

Noctua pronuba, LINNÉ, 1758
Hausmutter

Noctua pronuba Noctua pronuba Noctua pronuba Hausmutter im Grünkohl, gesehen am 05.12.2008.
Noctua pronuba
Grüne Variation gesehen am 08.12.2007
 

Acronicta menyanthidis, ESPER, 1789
Heidemoor-Rindeneule

Acronicta menyanthidis Die Raupe photo­graphierte ich im Juni 2006 in Frank­reich nahe Bourg en Bress.
 

Acronicta euphorbiae, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Wolfsmilch-Rindeneule

Acronicta euphorbiae Acronicta euphorbiae Acronicta euphorbiae Dieses Räupchen photo­graphierte ich im Sommer in Finn­land etwa in Höhe 63,10º nördlicher Breite und 29,30º west­licher Länge. Sie ist ein schönes Beispiel für die Gestalt­ungs­viel­falt von Schmetter­lings­raupen.
Raupen gibt es in undenk­lich vielen Varia­tionen. Mit Haaren einzeln oder in Büscheln. Farbige Kontraste oder völlig unschein­bar, oder nach mensch­lichen Maßstäben nahe­zu häßlich.
Tat­sache ist leider, leiden mag kaum jemand die Raupen. Wir greifen beim Anblick von Raupen schnell zu Bioziden. Dabei sollten wir nicht vergeßen, wie wichtig Raupen für das biolo­gische Gleich­gewicht sind.
 

Acronicta auricoma, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Goldhaar-Rindeneule

Acronicta auricoma Acronicta auricoma Raupe der Goldhaar-­Rindeneule, Photo­graphiert in Finn­land, Sommer 1999.
 

Acronicta rumicis, LINNÉ, 1758
Ampfer-Rindeneule

Acronicta rumicis Acronicta rumicis Gesehen am 18.09.2009 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen
Acronicta rumicis Acronicta rumicis Acronicta rumicis Acronicta rumicis Gesehen am 19.08.2010 in Sandkuhle bei Neustadt/Rbg./Niedersachsen.
 

Acronicta psi, LINNÉ, 1758
Pfeileule

Acronicta psi Acronicta psi Raupe der Goldhaar-­Rindeneule, Photo­graphiert in Finn­land, Sommer 1999.
 

Shargacucullia verbasci, LINNÉ, 1758
Braune Mönch

Shargacucullia verbasci Raupe des Woll­kraut­mönch. Gesehen in Nordrhein-West­falen.
Shargacucullia verbasci Shargacucullia verbasci Shargacucullia verbasci Shargacucullia verbasci Fundort: Bei Oppedette, Süd-Frankreich am 29.05.2008 auf Verbascum thapsiforme.
Shargacucullia verbasci Exuvie (Raupenhülle nach einer Häutung).
Fundort: Bei Oppedette am 29.05.2008 bei Oppedette, Süd-Frankreich.
 

Shargacucullia scrophularia, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Braunwurzmönch

Shargacucullia scrophularia Shargacucullia scrophularia Shargacucullia scrophularia Raupe auf Scrophularia. Fundort: Hochebene Vaucluse am 20.05.2008
 

Diloba caeruleocephala, LINNÉ, 1758
Blaukopf

Diloba caeruleocephala Diloba caeruleocephala Raupe der Eule, Noctuidae, Diloba caeruleocephala, Blaukopf, bei einem Abend­spazier­gang an einer Weide, Salix alba am Ufer des Calavon entdeckt.
Gesehen am 5. Mai 2007 bei Oppedette/Süd-Frankreich.
 

Xylocampa areola, ESPER, 1789
Moderholz

Xylocampa areola Xylocampa areola Xylocampa areola Xylocampa areola
Xylocampa areola
Raupe der Eule, Noctuidae, Xylocampa areola, Moder­holz an Mohn. Gesehen Anfang Mai 2007 bei Oppedette/Süd-Frankreich.
 

Calyptra thalictri, BORKHAUSEN, 1790
Wiesenrauten-Kapuzeneule

Calyptra thalictri Calyptra thalictri Calyptra thalictri Raupe der Eule, Calyptra thalictri.
Mit Hilfe des Inter­net­forum www.lepiforum.de konnten diese Raupe bestimmt werden.
Photo­graphiert im Juni 2006 am Ober­lauf des Verdon bei Allos.
 

Melanchra persicariae, LINNÉ, 1758
Flohkrauteule

Melanchra persicariae Melanchra persicariae Melanchra persicariae Melanchra persicariae Raupe auf Artemisia vulgaris, Echter Beifuß.
Gesehen am 02.09.2009 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Callistege mi, CLERCK, 1759
Scheck-Tageule

Callistege mi Callistege mi Gesehen am 23.08.2009 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Noctua fimbriata, SCHREBER, 1759
Bunte Bandeule

Noctua fimbriata Noctua fimbriata Am 27. Juli 2007 raupte die Raupe der Bunte Band­eule durch meine Küche, keine Ahnung wie dort hinkam. Die Raupe (erstes Bild) sah arg mitge­nommen aus und hing voller Fussel. Ich füllte in einen Blumen­topf etwas Erde und einige Kräuter, die die Raupe annahm. Vom Blumen­kohl bekam sie außer­dem einige zarte Blätter. Nach einigen Tagen war die Raupe ver­schwunden. Ich ent­deckte sie am 4. August in der Erde. Nun sah sie ganz anders aus (zweites Bild). Nach einigen Wochen hatte sie sich verpuppt. Die Puppe fand ich in der Erde, aber sie war leer­ge­fressen. Gefunden: Sommer 2007, Essen/Nord­rhein-West­falen.
 

Parascotia fuliginaria, LINNÉ, 1758
Pilzeule

Parascotia fuliginaria Gesehen am 22.05.2010 bei Garbsen/Niedersachsen.
 

Panolis flammea, DENIS & SCHIFFMÜLLER, 1775
Kieferneule

Panolis flammea Panolis flammea Panolis flammea Gesehen am 15.05.2007 in Süd-Frankreich.
 

Cerapteryx graminis, LINNÉ, 1758
Dreizack-Graseule

Cerapteryx graminis Cerapteryx graminis Gesehen am 29.03.2009 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Cosmia trapezina, LINNÉ, 1758
Trapezeule

Cosmia trapezina Raupe der Trapezeule.
 

Aporophyla nigra, HARWORTH, 1809
Schwarze Glattrückeneule

Aporophyla nigra Aporophyla nigra Aporophyla nigra Raupe von Schwarze Glatt­rücken­eule beim Ein­buddeln in den Boden. Gesehen am 8. Mai 2007 bei Carniol/Süd-Frankreich.
 

Helicoverpa armigera, HÜBNER, 1808
Baumwoll-Kapseleule

Korrektur erwünscht!

Helicoverpa armigera Helicoverpa armigera Gesehen am 15.05.2008 bei Oppedette/Süd-Frankreich.
 

Heliothis viriplaca, HUFNAGEL, 1766
Karden-Sonneneule

Heliothis viriplaca Gesehen am 19.09.2010 in Sandkuhle bei Neustadt/Rbg./Niedersachsen.
 

Raupe grün

Bestimmung erwünscht!

Raupe grün Raupe grün Fundort: Am 07.05.2009 bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Raupe grün 2

Bestimmung erwünscht!

Raupe grün Fundort: Am 30.04.2008 bei Oppedette/Süd-Frankreich.
 

Eigelege einer Noctuidae

Bestimmung erwünscht!

Eier Eier Eigelege einer Eule, vermut­lich Noctua pronuba, Haus­mutter. Gesehen am 12. September 2007, Zier­teich­ufer, Stadt­rand Essen/NRW..
 

Pyralidae, Zünslerraupen

Acrobasis consociella, HÜBNER, 1813

Korrektur erwünscht!

Acrobasis consociella Acrobasis consociella Leider eine kopflose Raupe. Gesehen am 5. Mai 2007 bei Oppedette/Süd-Frankreich.
 

Geometridae, Spannerraupen

Erannis defoliaria, CLERCK, 1759
Großer Frostspanner

Erannis defoliaria

Erannis defoliaria
Erannis defoliaria Raupe in Abwehr­haltung Fundort: Bei Essen/NRW am 10.05.2008
Erannis defoliaria Erannis defoliaria
Fundort: Bei Essen/NRW am 04.05.2008
Erannis defoliaria Erannis defoliaria Erannis defoliaria Erannis defoliaria
Fundort:Bei Essen/NRW am 30.04.2008
Erannis defoliaria
Fundort:Bei Oppedette am 27.05.2008
 

Scopula marginepunctata, GOEZE, 1781
Randfleck-Kleinspanner

Scopula marginepunctata Fundort: Bei Essen/NRW am 30.04.2008
 

Operophtera brumata, LINNÉ, 1758
Kleiner Frostspanner

Operophtera brumata Operophtera brumata Operophtera brumata Fundort: Essen/NRW am 10.05.2008 auf Erle, Alnus.
 

Idaea seriata, SCHRANK, 1802
Graue Zwergspanner

Idaea seriata Gesehen am 27.01.2010 in Walsrode/Niedersachsen; Wohnungsfund.
 

Apocheima pilosaria, DENIS & SCHIFFMÜLLER
Schneespanner

Apocheima pilosaria Apocheima pilosaria Gesehen im Mai in Süd-Frankreich.
 

Biston betularia, LINNÉ, 1758
Birkenspanner

Biston betularia Gesehen am 05.09.2010 bei Neustadt/Rbg./Niedersachsen.
 

Cyclophora albipunctata, HUFNAGEL, 1767
Birken-Gürtelpuppenspanner

Cyclophora albipunctata Cyclophora albipunctata Geometridae Gesehen am 16.05.2008 in Süd-Frankreich.
 

Opisthograptis luteolata, LINNÉ, 1758
Gelbspanner

Opisthograptis luteolata Funddaten nicht genau, Frühjahr, möglich am Buech/ Süd-Frankreich.
 

Raupe einer Geometridae 1

Bestimmung erwünscht!

Geometridae Gesehen am 03.05.2008 Süd-Frankreich.
 

Nolidae, Kahneulchen

Earias clorana, LINNÉ, 1758
Grüneulchen

Earias clorana Earias clorana Raupe von Grün­eulchen, Earias clorana, Gesehen am 19. Juni im Weiden­blatt, Salix alba, Zier­teich­ufer am Stadt­rand von Essen/NRW..
 

Yponomeutidae, Gespinst- und Knospenmotten

Yponomeutidae, LINNÉ, 1758
Gespinstmotten

Bestimmung/Berichtigung erwünscht!

Gespinstmotte Raupe von Gespinstmotte an Pfaffenhütchen, am frühen morgen hangelten sich die Räubchen aus dem Gras hinauf zu Futterpflanze. Gesehen am 30. April 2007 bei Besancon/Frankreich.
Gespinstmotte Raupe von Gespinst­motte an Brombeere. Gesehen am 30. April 2007 bei Besancon/Frankreich.
Gespinstmotte Gespinstmotte Raupe von Gespinst­motte an Weiss­dorn,. Für mich sehen alle diese Gespinst­motten­raupen gleich aus. Gesehen am 30. April 2007 bei Besancon/Frankreich.
 

Tortricidae, Wickler

Archipini, Wicklerraupe

Archipini Archipini Archipini Wickler-Raupe, Unter­familie Archipini. Hier gibt es ähnlich Raupen, daher ist eine Bestimm­ung erst nach einer Durch­züchtung mög­lich. Gesehen am 30. April 2007 bei Besacon, Frank­reich.
 

Archipini, Wicklerraupe

Bestimmung erwünscht!

haselwickler haselwickler haselwickler haselwickler Kleinschmetterlingsraupe aus einem Haselnußblatt gewickelt. Gesehen am 16. Mai 2007 in Süd-Frank­reich.
 

Raupe graubraun

Bestimmung erwünscht!

Raupe Raupe Gesehen am 03.05.2008 bei Bourg/Süd-Frankreich.
 

Cossidae, Wurzelbohrer

Cossus cossus, LINNÉ, 1758
Weidenbohrer

Cossus cossus Weidenbohrer-Raupe etwa 25 mm groß, hier auf Eiche. Gesehen im Juni 2006 in Süd-Frank­reich.
Cossus cossus Cossus cossus
Gesehen am 17.08.2009 bei Frielingen/Garbsen/Niedersachsen.
Weiden­bohrer-Raupe etwa 80 mm groß und daumen­dick; nie sah ich eine größere Raupe als diese und ihre Kraft beeindruckte mich. Sie war offen­sicht­lich auf dem Weg zu einem Winter­quartier.
Cossus cossus
Gleiche Cossus cossus Raupe kurz vor der Verpuppung im Weidenmulm.
 

Puppen, Eier

Puppe-Larentiinae einer Geometridae, Spanner

Puppe-Larentiinae Puppe-Larentiinae Puppe gefunden am 22.02.2008 auf dem Balkon, Essen/NRW.
Zweites Bild: Geschlüpft am 15.04.2008, leider bekam ich das Ergebnis nicht vor die Kamera.
 

Psychidae, Sackträger

Euproctis, Sackträger

Bestimmung erwünscht!

Sackträger Puppe des Sack­täger, Lymantriidae. Die männ­lichen und weib­lichen Sack­täger bilden einen unter­schied­lichen Kokon zum Ver­puppen. Wie hier, ist die männ­liche Puppe recht groß und sitzt in Boden­nähe, während die weib­lichen Sack­täger­raupen zum Ver­puppen in die Sträucher krabbelt und sich oben in den Ästen ver­puppt. Bei diesen ist die Ver­kleid­ung wesent­lich kleiner und unauf­fälliger.
 

Coleophora cornutella-Sack, HERRICH SCHÄFFER, 1861
Sackträgermotte

Coleophora cornutella Coleophora cornutella Diese Gebilde war mir lange ein Rätsel, bis ich auf der Suche nach Namen für abge­bildeten Coleophoriden-Säcke im Lepi­forum fündig wurde. Gesehen am 1. Mai 2007 und 01.06.2008 am Buech bei Serres, Süd-Frank­reich.
 

Coleophoriden-Sack, Sackträgermotte

Bestimmung erwünscht!

Sackträger Gesehen am 2. Mai 2007 am oberen Verdon, Süd-Frankreich.
 

Coleophoriden-Sack, Sackträgermotte

Bestimmung erwünscht!

Sackträger Gesehen am 09. Mai 2009 am oberen Verdon, Süd-Frankreich.
 

Psyche casta, BOISDUVAL, 1828
Echte Sackträgermotte

Psyche casta Psyche casta Gesehen am 2. Mai 2007 am oberen Verdon, Süd-Frankreich.
 

Psychidae, Sackträgermotte

Bestimmung erwünscht!

Psychidae Psychidae Gesehen am 26.10.2008 in Sandkuhle bei Walsrode/Niedersachsen.
 

Puppenhülle

Bestimmung erwünscht!

Puppe Kleinschmetterlings-Puppen­hülle etwa 8 mm groß im Blatt eingewickelt, noch nicht näher bestimmt. Die Kappe ist gerade abge­trennt, was auf den Befall einer Schlupf­wespe hin­deutet. Gesehen am 3. August 2007, Zier­teich­ufer, Stadt­rand Essen/NRW..
 

Seitenanfang


Aktualisiert am: 15.09.2011